der in Kooperation mit der Forschungsgruppe THALIA der Vrije Universiteit Brussel und der Universiteit Gent stattfindet, bietet 15 Studierenden, Dissertantinnen, Postdocs und HabilitandInnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu Elfriede Jelinek zu präsentieren und mit ExpertInnen, die als MentorInnen fungieren, zu diskutieren.
Im Plenum und in Kleingruppen werden die TeilnehmerInnen ihre Beiträge über Jelineks Werke im Kontext von Alterität, Xenophobie und kultureller Übersetzung – zu Fragen der Konstruktion, Ausgrenzung und Vernichtung von Fremdem und Anderem und zur gegenwärtigen Rezeption und Inszenierung ihrer Theaterstücke – im Austausch mit Internationalen PartnerInnen und Mitgliedern der Forschungsplattform Elfriede Jelinek und der Forschungsgruppe THALIA besprechen und weiterentwickeln.
The third Interdisciplinary Workshop for Young Scientists organized by the Research Platform Elfriede Jelinek, the Research Group THALIA of Vrije Universiteit Brussel and Universiteit Gent, and the Toneelhuis Antwerpen, offers 15 students, graduates, postgraduate students and doctoral researchers the possibility to present their work about Elfriede Jelinek and discuss with experts as their mentors.
The participants will discuss and refine their articles about Jelinek´s work in the context of alterity, xenophobia and cultural translation in exchange with international partners and members of the Research Platform Elfriede Jelinek and the Research Group THALIA. The main focus lies on the critical reflections on the construction, exclusion and destruction of the Other and the contemporary reception and staging of her theatre texts.
Konzeption und Organisation / Concept and organization:
Inge Arteel, Pia Janke, Katharina Pewny, Susanne Teutsch
Ort:
Campus Etterbeek
Vrije Universiteit Brussel
Pleinlaan 2
1050 Brussel
PROGRAMM / PROGRAM
Der Workshop steht allen Interessierten offen (Ausnahme: Donnerstagvormittag)
The workshop is open for everyone interested (exception: Thursday morning)
MITTWOCH / WEDNESDAY, 12.12.2018
Campus Etterbeek, Raum D.2.01
14 Uhr
Begrüßung / Welcome: Pia Janke, Inge Arteel, Kornee van der Haven
14.30-17 Uhr
Kurzpräsentation der Arbeitsgruppen / Brief presentation of the working groups
17.30-19 Uhr
Vorstellung / Presentation: Forschungsplattform Elfriede Jelinek (Universität Wien), Research Group THALIA (Vrije Universiteit Brussel, Universiteit Gent)
DONNERSTAG / THURSDAY, 13.12.2018
Campus Etterbeek
9-12 Uhr, Räume D.1.05, D.1.06, D.3.11, D.3.14
Interne Gespräche der Arbeitsgruppen / Internal talks of the working groups
14-17 Uhr, Raum tbc
Präsentation und Diskussion221 der Arbeitsgruppen 1 und 2 / Presentation and discussion of working group 1 and 2
20 Uhr, VUB City Campus @ BOZAR, 1000 Brussel, Ravensteingalerij
Videovorführung / Screening: Elfriede Jelinek: Grensgeval (Borderline) (Die Schutzbefohlenen), Inszenierung: Guy Cassiers, Choreographie: Maud Le Pladec, Toneelhuis Antwerpen 2017
Gespräch mit / Talk with Ronald Geerts, Yasmin Hoffmann, Erwin Jans, Susanne Teutsch, moderiert von / chaired by Inge Arteel
FREITAG / FRIDAY, 14.12.2018, 9-13 Uhr
Campus Etterbeck, Raum D.2.10
Präsentation und Diskussion der Arbeitsgruppen 3 und 4 und Abschlussdiskussion / Presentation and discussion of working group 3 and 4 and final discussion
Kontakt:
Forschungsplattform Elfriede Jelinek
Texte – Kontexte – Rezeption
Universität Wien
Hofburg, Batthyanystiege
1010 Wien
T: +43 1 4277 25501
jelinek.germanistik@univie.ac.